Rainer Buland
Email: Rainer.Buland@moz.ac.at
HandyNr: +43 - (0)664 - 231 79 50
Forschen und gestalten.
Begonnen habe ich mit einem Studium der Musikwissenschaft in Salzburg und Wien. Daraus wurde eine langjährige Unterrichtstätigkeit als Gastprofessor der Slippery Rock University, Pennsylvania, USA, sowohl an der dortigen Universität als auch im summer program in Salzburg. Schwerpunkt: „Mozart and his world“.
Ab 1990 hatte ich die Gelegenheit, das Institut für Spielforschung an der Universität Mozarteum mit aufzubauen. Daneben habe ich im Burkhardthaus bei Frankfurt als Gastdozent das kreativ-schöpferische Spiel weiterentwickelt und dafür den Namen Playing Arts erfunden. 2007 wurde ich Institutsleiter. Unterrichtstätigkeit in Linz, Mainz und Wien.
Seit 2022 bin ich Obmann des österreichischen Spielkartenvereins TALON.
Ein Höhepunkt meiner kulturwissenschaftlichen Forschung war die Entdeckung des verschollenen Gästebuchs der Schachweltmeisterschaft 1934 in Deutschland. Die Publikation wurde in der Münchener Schachakademie präsentiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Aufarbeitung der unbekannten Sammlung über Glücksspiel und Casinos im 19.Jahrhundert in der Hochschul- und Landesbibliothek Wiesbaden, publiziert 2025 im Buch: „Casinos in Europa und ihre sozio-kulturellen Sphären“.
Photograph ohne formale Ausbildung (ich bin durch meinen Onkel, der Berufsphotograph war, damit aufgewachsen). Klavierspielen ist für mich ein Spiel. Meine Photos zu Die Zauberflöte, Die Fledermaus und Der Nussknacker sind in dem Buch „Flambierte Dias“ gesammelt (zusammen mit Fabian Kitzberger).
2024 habe ich eine neue Romanform erfunden, den Opernroman. Die Buchreihe beginnt im Herbst 2025 mit: GötterVERdämmerung.
Vortragstätigkeit
Beispiel: Am 1.Juni 2024 hielt ich einen Vortrag beim Kongress der Europäischen Lotterien. Im Foyer habe ich eine Pop-Up-Ausstellung mit Highlights aus der Sammlung Spielforschung gemacht, wo die Objekte zu sehen waren, über die ich vorgetragen habe.
Copyright: WildBild
Casinos in Europa
Ein monumentales Buch, mit über 560 Seiten und hunderten von Abbildungen, ist nach jahrelanger Arbeit endlich fertig. Alle Bilder habe ich selbst photographiert, alle Texte selbst geschrieben.
Obmann des Spielkartenvereins TALON
Hier begrüße ich die Mitglieder des Vereins zu einer Tagung auf Schloss Tollet in Oberösterreich. Im Hintergrund die Ausstellung “500 Jahre Europäische Spielkultur”, die ich kuratiert habe und die das ganze Jahr 2024 gezeigt worden ist.
Photograph
Photographie umfasst für mich: das Anfertigen von Repro-Photos, Reportage und künstlerische Photographie. Hier dokumentiere ich gerade die Ausstellung auf Schloss Tollet in Oberösterreich.
Über Gamification in der Bildung.
Ein Interview über “Spielen fürs Umweltbewußtsein - was kann Gamification leisten?” ist
im Magazin „Zweitausend50“ des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft erschienen.
Der Artikel ist hier veröffentlicht:
Über Gamification und Umweltbewußtsein
Im Spielen steckt eben viel mehr als eine harmlose Freizeitbeschäftigung. Richtiges, kreatives Spielen ist ein motivierender Bildungsweg.
Biographie
Siehe den Wikipedia-Artikel unter: Wikipedia-Artikel
Podcast über Spiel und soziale Innovation
Der Einsatz von Spiel für soziale Innovationsprozesse erlebt gerade einen Boom. Jens Junge, Direktor des Instituts für Ludologie in Berlin, und ich haben darüber ein Gespräch geführt. Sarah Kretschmer hat daraus einen Podcast zusammengeschnitten, der hier zu finden ist. Gleich der erste Eintrag! Viel Freude damit.